Alles, was Sie über BaaS wissen sollten
Traditionelle Methoden der Datensicherung werden immer unbeliebter. Das ist einer ganzen Reihe von Faktoren geschuldet, die wir in diesem Artikel erklären. Erfahren Sie mehr darüber, was Backup as a Service eigentlich ist und warum sich viele Unternehmen dafür entscheiden.
Was ist Backup as-a-Service?
Zuallererst ist es wichtig, den Unterschied zwischen BaaS und Online-Backup zu verstehen. Beim Online-Backup nutzt ein Unternehmen einfach die Cloud, um Backups zu speichern. Backup as-a-Service dagegen ist eine Komplettlösung, bei der ein externer Anbieter für Organisation und Management des Backup-Betriebs verantwortlich ist.
Backup as a Service (BaaS) ist eine Methode zur externen Datenspeicherung (off-site), bei der die Daten regelmäßig in einem speziell geschützten Datenspeicher in der Cloud gesichert werden. Letztlich ist es nichts anderes als eine moderne, cloudbasierte Alternative zu traditionellen Methoden der Datensicherung. Anstelle von internen Datensicherungen entscheiden sich Unternehmen, den Online-Backup-Service von einem IT-Servicepartner zu erwerben, der Systeme verwaltet, die mit einer privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud verbunden sind.
Wie funktioniert BaaS?
Der Backup-as-a-Service-Anbieter speichert Daten in großen Rechenzentren, die selbst gegen Naturkatastrophen ausreichend geschützt sind. Diese Art von Lösung funktioniert hervorragend für Unternehmen, die entweder nicht über die internen Ressourcen verfügen oder einfach keine interne IT-Infrastruktur aufbauen wollen. Gleichzeitig ermöglicht die Ablage in der Cloud auch den Zugriff auf die gespeicherten Daten von überall her, perfekt für Unternehmen, die sich entscheiden, remote zu arbeiten.
Private, öffentliche und hybride Clouds
Eine Private Cloud ist eine Cloud-Computing-Ressource, die ausschließlich von einem einzelnen Unternehmen oder einer Organisation genutzt wird. Sie kann physisch im lokalen Rechenzentrum eines Unternehmens platziert sein oder von einem Drittanbieter gehostet werden. Es ist eine perfekte Lösung für Kunden, die für die Datensicherheit von größter Bedeutung ist.
Die Public Cloud ist das einfachste Modell, bei dem der Backup-as-a-Service-Anbieter Backups von Kundendaten speichert. In diesem Fall installiert der Anbieter Backup-Agenten beim Kunden.
Eine hybride Cloud ist nichts anderes als eine Kombination lokaler Ressourcen mit Cloud-Diensten. Der Haupt-Vorteil dieser Lösung ist, dass Backups schnell lokal erstellt und erst im nächsten Schritt in die Cloud übertragen werden.
Backup as a Service - Vorteile
BaaS wird immer einfacher nutzbar. Das liegt daran, dass die Anbieter ihre Dienste kontinuierlich verbessern, um die tägliche Verwaltung und eventuelle Wiederherstellung von Daten zu vereinfachen. Mit nur wenigen Klicks lassen sich gesicherte Daten finden und schnell wiederherstellen. BaaS bietet auch eine Automatisierung der Datensicherung, die in bestimmten Intervallen (z. B. täglich oder wöchentlich) durchgeführt werden kann.
Backup as-a-Service ist zudem einfacher und in vielen Fällen günstiger als herkömmliche Methoden. Viele Anbieter bieten dynamische Preise, sodass Sie nur so viel bezahlen, wie Sie benötigen. Es ist sicherlich auch weniger zeitaufwändig, weil Sie sich nicht um Backups vor Ort kümmern müssen und sich stattdessen auf andere, profitablere Projekte konzentrieren können. Der Provider kümmert sich um alles und sorgt dafür, dass die Daten immer sicher und geschützt sind.
BaaS ermöglicht den Zugriff von überall her und zu jeder Zeit. Die in der Cloud gespeicherten Daten sind verfügbar, wann immer sie benötigt werden (das Einzige, was man dazu braucht, ist eine Internetverbindung).
Dank BaaS werden alle Backups nicht dort gespeichert, wo die Originaldaten liegen. Dies hilft, die Backups vor unerwarteten Ereignissen (z. B. einem Brand) zu schützen. Durch die Speicherung in der Cloud sind die Daten also sicher, egal was im Büro passiert.
Wie wählt man den richtigen Backup as-a-Service Anbieter aus?
Kunden sollten folgende Kriterien berücksichtigen:
- Ziel für die Wiederherstellungszeit (RTO) - Idealerweise sollten die RTO-Parameter kürzer sein als bisher im Unternehmen erreicht. Moderne Technologien ermöglichen es, Daten sogar innerhalb von Minuten wiederherzustellen.
- Automatisierung – Nach der Erstkonfiguration sollten die Daten ohne Zutun des Administrators nach dem vordefinierten Zeitplan in die Cloud übertragen werden.
- Testbarkeit – das Unternehmen sollte in der Lage sein, den Ablauf der Datenwiederherstellung zu testen. Die Effektivität eines Backup-Systems hängt nicht nur von einer erfolgreichen Sicherung ab, sondern vor allem von der Fähigkeit zur Wiederherstellung.