SolarWinds MSP Portal

Früher war Online-Sicherheit einfacher. Man installierte ein Virenschutzprogramm, wies Systemnutzer an, nicht auf unbekannte Links zu klicken und hielt Software und Websites stets auf aktuellem Stand. Viele Jahre lang waren kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) durch Virenschutzprogramme optimal geschützt. Doch die Online-Bedrohungen haben sich geändert; sie werden zusehends ausgefeilter und immer gefährlicher. Dies erfordert eine ganz neue Schutzstrategie. Warum? Weil Virenschutzlösungen Bedrohungen anhand von Signaturen, sprich digitalen Fingerabdrücken, erkennen. Viele der neuen Hackermethoden hinterlassen aber gar keine Fingerabdrücke mehr und gelangen dadurch unbemerkt in Ihr Netzwerk.
Schutz vor Erpresserangriffen
Ransomware-Angriffe jeglicher Art verlieren ihren Schrecken: Verwaltete EDR setzt einfach alle Geräte auf den Stand zurück, den sie vor dem Angriff hatten. Klicken Sie die befallenen Komponenten einfach an und versetzen Sie sie wieder in einen betriebsbereiten Zustand, unaghängig von der spezifischen Ransomware. Anstatt Unsummen an Cyberkriminelle zu zahlen, investieren Sie Ihr Geld besser in Verwaltete EDR – ein Service, der sich bald von selbst bezahlt, indem er Sie zuverlässig schützt.
Produktive Mitarbeiter
Wappnen Sie sich gegen Angriffsformen, denen Virenschutzlösungen nicht beikommen. Sorgen Sie für optimale Geräteperformance, damit Ihre Mitarbeiter immer produktiv arbeiten können.
Experten-Know-how
Verschwenden Sie Ihre kostbare Zeit nicht damit, sich selbst um die Sicherheit Ihrer Systeme zu kümmern. Kümmern Sie sich lieber um Ihr Geschäft und legen Sie den IT-Support in die kompetenten Hände Ihres Managed-Services-Anbieters!
Mehr Informationen:
EDR Launch EBook
Hier geht es zur kostenlosen Testversion
Eine Funktion von SolarWinds® RMM
SolarWinds® Endpoint Detection and Response (EDR) unterstützt MSP dabei, stets neuen Bedrohungen vorzubeugen, sie zu erkennen und darauf zu reagieren. Und ermöglicht im Falle eines erfolgreichen Angriffs mit Ransomware oder anderer Schadsoftware die schnelle Wiederherstellung von Daten.
Fehlerbehebungen und Rollbacks helfen bei der Beseitigung von Angriffsspuren und stellen den einwandfreien Vorher-Zustand der Endpunkte wieder her – das minimiert die Ausfallzeiten für den Kunden.
CYBERANGRIFFE VERHINDERN
MIT HILFE VON AUTOMATISIERUNG WIRKSAM REAGIEREN
BEDROHUNGEN DURCH KI-ANALYSE VON VERHALTENSWEISEN ERKENNEN